Die Bereitstellung von Regelreserve ist ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und eine Chance für Unternehmen
Diese EIWInsights-Ausgabe informiert zu Themen wie:
- Welche Arten der Regelreserve gibt es?
- Wie ist die Bereitstellung der Regelreserve in Österreich organisiert?
- Welche Anlagen oder Prozesse sind geeignet?
- Wie kann man am Regelreservemarkt teilnehmen?
- Haben auch kleinere Unternehmen diese Möglichkeit?
- Wie funktioniert das in der Praxis?
Erfahrungsberichte aus einem Zementwerk und einer Papierfabrik geben Einblick.
Damit eine Versorgung mit Elektrizität ohne Schwankungen oder gar Unterbrechungen gewährleistet ist, muss jederzeit ein Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch herrschen. Speziell der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung wie Wind- und Photovoltaikanlagen hat zu einem erhöhten Bedarf an Regelreserven geführt.
Dies eröffnet Möglichkeiten für neue Anbieter, etwa Unternehmen, die Teile ihres Strombedarfs zeitlich verschieben können, oder Betreiber flexibler Stromerzeugungsanlagen.
Denn für den raschen Ausgleich von Leistungsdefiziten oder Leistungsüberschüssen im Übertragungsnetz sorgen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten, die ihre Einspeisung bzw. ihren Verbrauch „auf Zuruf“ anpassen. Deren Flexibilität hat also einen Wert für das Stromnetz und trägt zur Versorgungssicherheit bei.
Die Erstellung dieser Ausgabe wurde unterstützt durch Austrian Power Grid AG.