Bei Energieeffizienzverpflichtungssystemen müssen Verteilnetzbetreiber bzw. Energielieferanten bei Endverbrauchern Energieeinsparungen in vorgegebener Höhe nachweisen. Sie haben jedoch Wahlfreiheit, mit welchen Maßnahmen sie ihre Ziele erfüllen wollen; das...Weiterlesen
Vorträge & Publikationen
Energieeffizienz-Instrumente in der Lebensmittelproduktion
Die Energiekosten in den Griff zu bekommen mit Hilfe von Benchmarking, Branchenkonzepten und Förderungen - BranchenkollegInnen, EnergieberaterInnen und ExpertInnen können sich beim Workshop Energieeffizienz-Instrumente in der Lebensmittelproduktion...Weiterlesen
Nachhaltigkeitsworkshop
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsworkshops in Linz stand auch der Besuch in einem Supermarkt der Zukunft auf dem Programm.
Green IQ Innovation
Donnerstag, 6. Juni 2013 im Technologiezentrum IQ aspern, Wien. Workshop für produzierende Betriebe, die ihren Energieeinsatz reduzieren und somit ihren Ablaufeffizienz steigern wollen.Weiterlesen
EIWInsights 01 / 2014
Energieinstitut der Wirtschaft: Eine Zwischenbilanz
Eine Rückschau auf fünf Jahre Projekte und Initiativen mit dem Ziel, an nachhaltigen energiepolitischen Lösungen im Sinne des Gemeinwohls zu arbeiten.Weiterlesen
EIWInsights 01 / 2013
Herausforderungen an ein Strommarktsystem der Zukunft
Eine funktionierende Energieinfrastruktur gehört zu den ganz wesentlichen Herausforderungen unseres Gemeinwesens. Um eine kontinuierliche Versorgung zu sichern, stehen in den kommenden Jahren...Weiterlesen
Es grünt so grün
Rechenzentren sind enorme Energiefresser. Mit Green-IT-Initiativen versucht man nun, Umweltbelastung und Kostenexplosionen zu bremsen. Gerade in öffentlichen Einrichtungen gibt es dafür Musterbeispiele.
In:...Weiterlesen
Green ICT für mehr Energieeffizienz
Innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) kommt bei Ressourcen- und Energieeffizienz eine besondere Rolle zu. Eine Studie des Energieinstituts der Wirtschaft (EIW) und des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) macht die...Weiterlesen
Energiekennzahlen Auswertungen
Die Beratungsergebnisse des Energieeffizienzschecks des Klima- und Energiefonds dienen seit 2010 der einheitlichen Auswertung von branchenspezifischen Energie-Kennzahlen, die laufend überarbeitet und verdichtet werden.Weiterlesen
Potenziale im Lebensmittelhandwerk nutzen
Auch in Bäckerei- und Fleischereibetrieben gilt: Niedrigere Energiekosten bringen mehr Gewinn und tragen zum Klimaschutz bei. Für viele Maßnahmen sind auch keine großen Investitionen nötig. Geförderte Energieberatung gibt Betrieben wertvolle...Weiterlesen