Wohnmodell mit Zukunft

Entwicklung von nachvollziehbaren technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen gemeinnützigen Wohnbau.

3 Themengebiete: Generationenübergreifendes Wohnen; Wohnen & Arbeiten; smart home.

3 Ausprägungsformen: Gemeinsamer Wohnungsverband, Geschlossene Bauform, Pavillonartige Bauform“

3 Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologisch, öknomisch, sozial

Period: Februar 2015 bis Januar 2016

Project Partner: BLUESAVE Consulting GmbH - Elisabeth Wirth, MA (Konsortialführung) / ATLAS Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft reg.Gen.M.b.H. / Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH / Universität für Bodenkultur - Institut für konstruktiven Ingenieurbau, Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen

Ausgangssituation

Der gemeinnützige mittel- und großvolumige Wohnbau steht vor der Aufgabenstellung, einerseits sehr kostengünstig zu bauen und andererseits Lösungen am letzten Stand der Technik zu bieten. Hinzu kommen Veränderungen in der Gesellschaft (Umkehrung der Bevölkerungspyramide, gestiegener Wunsch nach Selbstbestimmtheit, Verbindung zwischen Beruf und Familie als gewünschte Form und wirtschaftliche Notwendigkeit) sowie die Tendenz zu Niedrigstenergie-, Passivhaus- oder gar Plus-Energie-Bauten.

Mit bestehenden Planungs- und Geschäftsmodellen sowie den geltenden Regelungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) ist eine umfassende Berücksichtigung aller Aspekte nicht machbar: Integrierte, ganzheitliche Ansätze fehlen.

Ziel

Entwicklung von modularen, ganzheitlichen technischen und wirtschaftlichen Geschäftsmodellen für die Projektentwicklung innerhalb der Möglichkeiten des WGG mit folgenden Aspekten:

Generation Living im mittel- und großvolumigen Wohnbau mit Aspekten des Ambient Assisted Living – mit durchdachten Raumkonzepten für Kinder und Senioren und Möglichkeiten für Tageselternbetreuung bis hin zu Pflegediensten im Wohnhaus.

Leben und Arbeiten im mittel- und großvolumigen Wohnbau (Büroflächen mit plug- and work-Plätzen) unter Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten (Anbindung an den öffentlichen Verkehr, E-Bike-Sharing, E-Car-Sharing, Ladestationen, Trolley-Lösungen für Einkäufe, zentrale Transportlösungen...)

Smart Home: Technische Lösungen im Sinne des Generation Living und der Verknüpfung von Leben und Arbeiten: Gebäudehüllflächen dienen zur Energiegewinnung und Begrünung; Energiemonitoring mit smart metering gewährleistet eine Optimierung der Betriebskosten; einfaches Upgrading schaft Zugang zu neuen Technologien.


Auftraggeber: BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie - Programm „Energie der Zukunft“