Seit 1.10.2018 gilt die Trennung der bislang gemeinsamen Strompreiszone für Deutschland und Österreich. Ziel der Anfang November 2018 durchgeführten Umfrage...Weiterlesen
Projekte
Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda
Das EIW unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeitsagenda für Getränkeverpackungen dabei, die CO2-Emissionen in der österreichischen...Weiterlesen
Energieeffizienz - Chance für die Wirtschaft
Ziel des Projektes im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ist es gewesen, Produkt- und Dienstleistungsbereiche am...Weiterlesen
Innovationsfreundliche Netzregulierung
Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende sind Stromnetze, die einen höheren Anteil erneuerbarer Energien mit fluktuierendem...Weiterlesen
Technologieplattform Smart Cities Austria
Die Technologieplattform Smart Cities Austria (TPSCA) wurde im April 2011 von Industrieunternehmen und Stakeholdern gegründet, die sich mit dem Thema Smart...Weiterlesen
EUREMplus
Das Projekt ...Weiterlesen
Smart City Initialposition
Durch die Errichtung der European Innovation Partnership for Smart Cities & Communities (EIP SCC) stehen die österreichischen Akteure vor der...Weiterlesen
Integrierte Energie- und Klimastrategie 2030 Österreich
Österreichs Energiestrategie 2030: Bringen Sie sich ein!
Die österreichische Bundesregierung bindet alle relevanten Stakeholder ein...Weiterlesen
Sondierung Smart City im Gemeindebau
Inhalte und Zielsetzung
Das Sondierungsprojekt verfolgte das Ziel, praxisbezogene Informationen und Unterlagen zu erstellen, die für...Weiterlesen
Umfrage zu Erfahrungen mit dem ersten EEffG-Verpflichtungsjahr
Das Energieeffizienzgesetz hat für Unternehmen (Energieverbraucher, Energielieferanten, Energieberater/-dienstleister) eine Reihe von Verpflichtungen,...Weiterlesen